Bedienungsanleitung Frauenkondom
Wie benutze ich ein Frauenkondom?
Die Bedienungsanleitung Frauenkondom mit Schritt für Schritt Anleitung und Bildern.
Bedienungsanleitung Frauenkondom – Vorab Erklärung
Das Frauenkondom wird auch Femidom genannt. Es hat im Gegensatz zum „Männerkondom” 2 Ringe. Aber auch nur eine Öffnung.
Außerdem wird das Frauenkondom, wie der Name schon sagt bei der Frau angewendet.
Bedienungsanleitung Frauenkondom – erste Schritte
Zuerst suchst du das geschlossene Ende. Danach drückst du es mit Daumen und Zeigefinger zusammen. Drittens schiebst du es wie einen Tampon ein.
Anschließend ziehst du die Finger wieder raus. Dann schiebst du dein Zeigefinger durch die Öffnung und schiebst das Frauenkondom nochmal so tief du kommst.
Anschließend den Finger wieder raus. Und abschließend die Enden, die noch raus gucken um den Rand legen. Wenn das offene Ende komplett verschwunden ist, hast du es zu weit rein gesteckt. Aber keine Angst, Frauenkondome sind sehr groß, es ist sehr unwahrscheinlich, dass das passiert.
Bedienungsanleitung Frauenkondom – Jetzt kann’s losgehen
Soweit – so gut mit der Bedienungsanleitung Frauenkondom. Jetzt musst du dem Mann bloß noch sagen, dass er ins Loch treffen soll. Sollte es zu Schwierigkeiten kommen, könnt ihr auch Gleitgel benutzen. Bitte auf der Packung vorher informieren, ob das latexfreie Kondome sind oder aus Naturkautschuklatex. Und dementsprechend das passende Gleitgel auswählen.
Frauenkondom – Hinterher
Nachdem der spaßige Teil vorbei ist, dreht man das Femidom mit zusammengedrücktem Ende im Kreis. Jetzt ist das Frauenkondom geschlossen und beim Rausziehen kann kein Unglück mehr passieren.
Frauenkondom – Entsorgung
Je nachdem aus welchem Material das Frauenkondom ist gehört es in den Hausmüll oder auf den Kompost.
Ist das Frauenkondom latexfrei, gehört es zum Restmüll. Ist es jedoch aus Latex (Naturkautschuklatex) könnt ihr es auf den Kompost werfen, wenn ihr einen eigenen Kompost zu Hause habt. Bitte nicht in den Kompostmüll der Abfallentsorgung. Da Kondome länger brauchen zum verrotten, als regulärer Hausmüll würden sie die Anlagen kaputt machen.